Rahmenbedingungen

Auszug "Informationen zu einem Schulversuch"

Kurzfassung zur Konzeption und Zielsetzung der Neuordnung

Fachschule für Technik, Fachrichtung Farb- und Lacktechnik, Schwerpunkt Industrielle Beschichtungstechnik

Staatlich geprüfte Techniker und Staatliche geprüfte Technikerinnen der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik (Schwerpunkt Industrielle Beschichtungstechnik) werden während ihrer Ausbildung auf die vielfältigen technologischen, organisatorischen und kooperativen Aufgaben in den Betrieben der Industriellen Beschichtungstechnik vorbereitet.
Die Fächer des Lernbereiches I festigen und erweitern die sozialen, kommunikativen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Sie sind berufsbezogen zu unterrichten. Die Lernbereiche II und III beinhalten die für die angestrebten fachlichen Qualifikationen relevanten Grundlagen und Anwendungen.
Die Fachschülerinnen und Fachschüler werden in die Lage versetzt, die Aufgaben und Probleme der beschichtungstechnischen Betriebe zu erkennen, zu strukturieren, zu analysieren, zu beurteilen und zu optimieren. Daraus können sie organisatorische und zugleich wirtschaftliche Lösungen entwickeln, einführen und begreifen. Dies setzt voraus, dass sie Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen entwickeln. Bei der Fachschulausbildung wird besonders die Fähigkeit entwickelt, auf Veränderungen im organisatorischen, technologischen Managementbereich sensibel zu reagieren. Der Techniker und die Technikerin können sich daher der Veränderung von Qualifikationsprofilen und Führungstechniken flexibel anpassen.