Technische Physik

Von Technikerinnen und Technikern wird in ihrer Berufstätigkeit ein solides technisches Basiswissen erwartet, welches in vielen Fällen auf physikalischen Grundprinzipien beruht. Das Verstehen funktioneller Zusammenhänge und technischer Wirkungsketten basiert häufig auf
Betrachtungsweisen, die für die Physik typisch sind. Durch den Unterricht im Fach Physik sollen die Fachschülerinnen und Fachschüler zu physikalisch-logischem Denken und zum Erkennen von inneren Zusammenhängen angeregt werden.

Aufgaben und Ziele des Faches

Die Physik beschreibt Vorgänge der unbelebten Natur hautsächlich unter dem Aspekt der Energieumsetzung. Dabei werden die Abläufe beobachtet, gemessen, gesetzmäßig erfasst und damit mathematisch beschrieben. Zusammen mit anderen Naturwissenschaften bildet die
Physik die Grundlage der Technik. Ohne Kenntnis der physikalischen Zusammenhänge ist weder ein Verständnis noch eine Weiterentwicklung der Technik möglich. Für den Unterricht ist somit die quantitative Betrachtung ausgewählter Vorgänge und Sachverhalte als auch die qualitative Beobachtung und Beschreibung grundlegender Phänomene und Wirkungsprinzipien kennzeichnend. Die Auswahl der zu behandelnden Themen wird vom beruflichen Einsatzfeld des Farb- und Lacktechnikers bestimmt.
Das Fach bildet damit für die Technikerinnen und Techniker die Basis ihrer beruflichen Handlungskompetenz.

Bezüge zu anderen Fächern

Das Fach hat eine interdisziplinäre Bedeutung. Fächerübergreifend ist eine Abstimmung mit den Fächern Technische Mathematik, Chemie, Farbenlehre/Farbmetrik, Werkstofftechnologie, Beschichtungstechnik und Betriebstechnik erforderlich, da sich die Unterrichtsinhalte teilweise berühren, ergänzen und überschneiden.

Unterrichtsorganisation

Im Physikunterricht sind sowohl die Berechnung ausgewählter Vorgänge als auch die Beobachtung und Beschreibung grundlegender Wirkungsprinzipien zu behandeln. Deshalb ist jede Gelegenheit zur experimentellen Veranschaulichung der Erscheinungen und
Gesetzmäßigkeiten zu nutzen. Stoffliches Eingrenzen und exemplarisches Vorgehen sind auf Grund des Zeitrahmens notwendig. Grundsätzlich ist jede physikalische Frage oder Aufgabe so zu stellen, dass sie als technisches Problem erkennbar wird. Wegen seiner Grundlagenfunktion sollte das Fach Physik zu Beginn des Bildungsganges erteilt werden.